Diese Frage ist weit diskutiert worden und bietet viele verschiedene Antworten darauf. Wir haben Ihnen 10 Trends zusammengestellt, welche unserer Ansicht nach das Jahr 2017 prägen werden. Das Internet entwickelt sich rasend schnell weiter. Wohin geht die Reise?
- AMP (Accelerated Mobile Pages)
Die AMP (Accelerated Mobile Pages)-Technologie stellt in der digitalen Welt einen echten Quantensprung dar. Durch dieses Protokoll können Webinhalte in Sekundenschnelle geladen werden, lange Wartezeiten gehören damit der Vergangenheit an. Google pusht den Vormarsch von AMP mit unglaublicher Gewalt und will die Verbreitung für alle Webseiten so schnell wie möglich. Auch für die mobile SEO ist AMP sehr interessant, da AMP-Seiten von Google offenbar bevorzugt werden. Deshalb ist es sehr wahrscheinlich, dass es 2017 immer mehr AMP-Seiten geben wird. Für die Erstellung einer AMP-Seite sind jedoch weitreichende Programmierkenntnisse von Nöten, deshalb werden wahrscheinlich vor allem Firmen mit genügend finanziellen Ressourcen davon profitieren.
- Mobile
Es ist kaum erwähnenswert, dass eine mobile Webseite heutzutage Pflicht ist. Da Google ausserdem den mobilen Index angekündigt hat, erhält die mobile Webseite noch mehr Wichtigkeit. Über 50% der Webseitenbesucher verwenden das Mobiltelefon. Trotzdem wird die Mobile Optimierung immer noch total vernachlässigt. Eine mobile-Orientierung wird sich langfristig sicherlich ausbezahlen.
- Strukturierte Daten
Google selber versteht – zum eigenen Leidwesen – den Inhalt Ihrer Texte nicht. Dies möchte man mithilfe der strukturierten Daten ändern. Dabei wird im Code die Bedeutung und Kategorie eines Wortes definiert. Wer 2017 solche Webseiten zur Verfügung stellt, wird damit von Google sicher bevorzugt.
- Weniger ist mehr – Das Ende der langen Textinhalte
Viele Webseitenbetreiber haben in den letzten Jahren vermehrt auf langen Content gesetzt. Dies mag in einigen Märkten sinnvoll sein, da es Leser gibt, die sich von langen Artikeln angezogen fühlen. Der durchschnittliche User jedoch nicht. Da die Aufmerksamkeitsspanne der User heute knapp bis 500 Wörter reicht, sind Texte, welche darüber hinausgehen nicht mehr sehr beliebt. Den Usern auf kleinem Raum, möglichst viel Information zu geben wird im nächsten Jahr wahrscheinlich der neue Trend sein. «Dense Content» wird dieser möglichst kurze und prägnante Inhalt genannt. Dies führt unter anderem dazu, dass der Job des Suchmaschinenoptimierers, zumindest in textlicher Hinsicht, einfacher werden wird.
- Personal Branding
Beim «Personal Branding» steht nicht mehr ein bestimmtes Produkt oder ein Unternehmen im Vordergrund. Nein, sondern eine Person, nämlich der Autor der Inhalte. Dadurch kann er seine Persönlichkeit und Kompetenzen ideal nach aussen kommunizieren. Das sehen Sie schon in den sozialen Netzwerken, denn immer mehr sind es Einzelpersonen, welche z.B. im Online Marketing die Meinungsführerschaft innehaben. Wer es also schafft, sich auf diesen Portalen gut zu vermarkten, erschafft sich eine hohe Online-Reputation und dies ohne grosses Werbebudget. Dafür braucht es aber viel Aufwand und ständige Kontrolle und Verbesserungen. Natürlich könnten Sie dies auch einer SEO-Agentur überlassen, die sich für Sie darum kümmert.
- Onpage-Optimierung und Struktur
Obwohl technisches Onpage-SEO immer mehr vernachlässigt wird, wäre es heutzutage eigentlich wichtiger als jemals zuvor. Zwar gibt es verschiedene wirklich gute Tools für Onpage-Optimierung, doch reichen diese leider nicht für eine professionelle Optimierung aus und können auch keinen Experten auf diesem Gebiet ersetzen. Unsere neueste Checkliste mit 43 einfachen Onpage Tipps finden Sie hier.
7. Content
Der Content einer Webseite wird auch 2017 noch wichtig sein und es auch bleiben. Damit Sie sich von anderen Mitbewerbern abheben können, müssen Sie gute Inhalte besitzen, welche die eigene Marke transportieren: Hier finden Sie drei Beispiele. Dennoch reicht das Erstellen eines guten Contents noch nicht ganz aus. Da mittlerweile jedes neugegründete Unternehmen von Anfang an auf Content Marketing setzt, muss man am Ball bleiben um sich von anderen abheben zu können.
- Die Entwicklung der SEO-Szene 2017
Wer sich im Jahr 2017 strikt auch technisches SEO fokussiert und ausschliesslich dort arbeitet, wird es wahrscheinlich schwer haben. Für ein erfolgreiches SEO sollen Sie sich unbedingt breiter aufstellen und mehr in Richtung ganzheitliches Online Marketing übergehen. Sie sollten unbedingt auch die «neuen» Kanäle im Auge behalten oder Möglichkeiten bei bestehenden nutzen. YouTube zum Beispiel wird heute noch nicht gross genutzt, doch wäre vieles einfach und möglich wäre. SEO-Agenturen oder Inhouse werden weiterhin sehr gesucht sein, da sich diese Leistung einfach sehr gut ausbezahlt.
- Voice Search
Da es in naher Zukunft möglich sein wird, über Spracheingabe im Internet zu suchen, sollten Sie diese Entwicklung im Auge behalten. Dadurch ändert sich aber auch die Art und Weise der Keywords. Wie Sie bereits vom Siri wissen, stellen wir per Spracheingabe bestimmte Fragen im Alltag wie zum Beispiel:
„Ich suche ein Café in Zürich, welches ab 08:00 Uhr geöffnet hat“.
Solche direkten Fragen aus dem Alltag müssen auch bald von Google beantwortet werden. Doch ob dies schon im Jahr 2017 bewerkstelligt werden kann, oder ob die Voice Search noch ein wenig auf sich warten lässt, bleibt offen.
- User Experience
User Experience wird im nächsten Jahr noch wichtiger als zuvor. Da Google immer mehr künstliche Intelligenz das Ranking machen lässt, kommen gut funktionierende Shops weiter nach vorne. Der Nutzer sollte auf den ersten Blick erkennen können, was sich hinter einem gewissen Menüpunkt verbirgt. Es gilt: Was Sie selbst bei anderen Shops nervt, kann indirekt das Ranking negativ beeinflussen. Einerseits durch negative Nutzersignale, andererseits auch bald durch K.I.