Die meisten Unternehmen sind auf nationaler oder globaler Ebene tätig. Doch was, wenn du ein lokales Unternehmen bist und deine Dienstleistungen nur in einem bestimmten Umkreis anbietest? In diesem Fall ist es wichtig, dass du dich mit dem Thema Local SEO beschäftigst. Denn wenn du lokal gefunden werden möchtest, musst du wichtige SEO-Standards beachten und deine Strategie deinem Standort anpassen.
Im folgenden Artikel erklären wir dir, was local SEO ist, wie es funktioniert und wie du dein Unternehmen online sichtbarer machst.
Was ist lokales SEO?
Local SEO (deutsch: lokale Suchmaschinenoptimierung) ist ein wichtiger Teilbereich der allgemeinen Suchmaschinenoptimierung, bei der die Online-Präsenz deines Unternehmens in den lokalen Suchergebnissen verbessert und somit sichtbarer wird. Bei Google bedeutet dies, dass dein Unternehmen im Local Pack/Map Pack besser platziert wird und bei einer grösseren Anzahl relevanter Suchanfragen häufiger erscheint.
Warum ist Local SEO wichtig und wie hilft es meinem Unternehmen?
Local SEO hilft deinem Unternehmen, sich von der Masse abzuheben – auch wenn du keine Webseite hast – und trägt dazu bei, mehr Besucher durch Online-Kontakte zu deinem Unternehmen zu bringen.
Da diese Leads von Personen stammen, die gezielt nach Produkten oder Dienstleistungen suchen, die dein Unternehmen anbietet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du damit eine hohe Konversionsrate erzielen kannst.
Insbesondere wegen den mobilen Suchanfragen, ist local SEO wichtig. 4 von 5 Verbrauchern nutzen inzwischen Suchmaschinen auf Smartphones, um lokale Informationen zu finden und 70 % der Verbraucher werden durch die Suchergebnisse zu einem Geschäft geführt.
Lokale Suchmaschinenoptimierung trägt auch dazu bei, die Entscheidungen der Kunden zugunsten deines Unternehmens zu beeinflussen. Je mehr Informationen Personen über dein Unternehmen haben, bevor sie es besuchen, desto vertrauenswürdiger bist du in ihren Augen.
Wie funktioniert Local SEO?
Wenn du eine lokale Suchmaschinenoptimierung durchführen möchtest, konzentriere dich darauf, Google durch alle möglichen Signale mitzuteilen, dass dein Unternehmen in einem bestimmten Gebiet ansässig ist und von Kunden in diesem Gebiet gefunden werden möchte. Heutzutage gilt die Grundregel, dass es bei weitem am einfachsten ist, zu optimieren, wenn du eine richtige Adresse in einer Region oder Stadt hast. So kannst du lokale Landingpages erstellen und mit einem Store Locator auf deiner Website den Kunden helfen, dein Geschäft zu finden.
Eines der wichtigsten Dinge auf deiner Website ist das richtige Local Business Schema, mit dem du Google deutlich machen kannst, dass du ein lokales Geschäft hast und welche Region(en) du bedienst. Abgesehen von der technischen Optimierung deiner Webseite für lokale Suchanfragen ist es auch eine gute Idee, auf derselben speziell für ein lokales Publikum zu schreiben.
Um für lokale Suchanfragen zu ranken, musst du jedoch mehr tun, als nur deine Website zu optimieren. Eines der ersten Dinge, die du tun solltest, ist ein Google My Business-Konto zu erstellen und alle relevanten Details darin hinzuzufügen. Darüber hinaus kann es hilfreich sein, einige Anstrengungen zu unternehmen, um branchenrelevante und lokale Links zu erhalten. Lokale Social-Media-Strategien, Mund-zu-Mund-Propaganda und gedruckte Broschüren tragen zur lokalen SEO bei.
Tipps für die Optimierung deiner Website für lokale Suchen
-
Trage dein Unternehmen in Google My Business ein
Richte dir unter www.google.com/business eine Seite ein, teile Google aktiv alle wichtigen Angaben über dein Unternehmen mit und lasse die Seite anschliessend verifizieren. Für diesen Schritt brauchst du ein gültiges Google-Konto.
-
Integriere Google-Map auf deiner Webseite
Füge Google-Maps auf deine Webseite hinzu, um dein lokales Ranking zu unterstützen. Dieser Plug-In wird von Besuchenden geschätzt.
-
Füge Standort- und Kontaktdaten hinzu
Falls dein Unternehmen mehrere Standorte hat, lege jeweils separate Inhaltsseiten mit den Standort- und Kontaktdaten hinzu, um die Sichtbarkeit im lokalen und regionalen Bereich zu erhöhen. Achte dabei, dass die Daten einheitlich sind, damit Google diese korrekt erkennen und publizieren kann. Kontaktdaten wie Name deines Unternehmens, Adresse, E-Mail und Telefonnummer sollten immer in der Fusszeile stehen.
-
Webseite für mobile Geräte optimieren
Da lokale Suchen mehrheitlich über mobile Geräte erfolgen, ist es wichtig, dass deine Webseite auf allen Bildschirmgrössen gut aussieht und perfekt funktioniert. Dies ist ein SEO-Schlüsselaspekt, da es ein gutes Erlebnis für den Nutzer gewährleistet. Des Weiteren bevorzugt Google in den mobilen Suchergebnissen mobileoptimierte Websites.
-
Verlinke deine Webseite extern
Achte darauf, dass du deine Webseite extern gut verlinkst. Denn das ist für Googel ein positives Ranking-Signal. Spezifisch für local SEO ist es von grossem Vorteil, in den wichtigsten lokalen Online-Verzeichnissen und anderen Seiten mit lokaler Relevanz präsent zu sein. Achte dabei darauf, dass deine Kontaktdaten korrekt und konsistent sind.
-
Optimiere deine Bild- und Metadaten
Die Verwendung von Bildern ist wichtig, da sie deine Website optisch ansprechend machen. Dabei solltest du nicht nur qualitativ hochwertige und relevante Bilder auswählen, sondern diese auch immer für Suchmaschinen optimieren.
Zur Bildoptimierung gehört die Verwendung von Schlüsselwörtern im Dateinamen sowie das Hinzufügen von hilfreichen Alt-Texten und einer Beschreibung – dies ist wichtig für die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen und hilft bei der Barrierefreiheit im Internet. Ausserdem solltest du darauf achten, dass deine Bilder die optimale Grösse und das optimale Format haben, damit deine Website nicht langsam lädt.
Inhalts-Metadaten helfen dabei, den Suchmaschinen den Inhalt deiner Website zu erklären. Dazu gehört die Verwendung von Attributen wie Titel-Tags und Meta-Beschreibungen.
Es ist ratsam, einige Zeit damit zu verbringen, deine Website durchzugehen, um sicherzustellen, dass du deine Bilder und deinen Inhalt optimiert hast.
-
Publiziere guten Inhalt mit Mehrwert
Die Erstellung hochwertiger, relevanter Inhalte für deine Webseite ist eine wichtige Komponente der lokalen SEO. Deine Inhalte können viele Formen annehmen, wie bspw. Blogbeiträge, Videos, Podcasts oder Animationen.
Entscheidend ist, dass diese Inhalte für dein Publikum relevant sind. Deshalb ist es wichtig, zunächst eine Keyword-Recherche durchzuführen.
Obwohl die Erstellung hochwertiger Inhalte eine fantastische Möglichkeit ist, deinem Publikum einen Mehrwert zu bieten, dient sie auch dazu, Links zu deiner Website zu generieren, was für deine SEO-Bemühungen von grundlegender Bedeutung ist. Wenn deine Inhalte gut ankommen und geschätzt werden, verlinken sie von ihren eigenen Webseiten darauf. Diese Links sind ein wichtiger Bestandteil des Erreichens und Beibehaltens von Spitzenplatzierungen.
-
Integriere lokale Informationen auf deiner Webseite
Ortsbezogener Content unterstützt deine lokale Suchmaschinenoptimierung. Berichte deshalb auf deiner Webseite ebenfalls über lokale Veranstaltungen oder über eigene lokale Events oder teile anderes nützliches Wissen für Ortsansässige mit. Achte dabei, dass der Ort oder Region jeweils im Titel vorkommen.
-
Fördere Bewertungen
Bewertung von deinem Unternehmen sind sehr wichtig, denn Kunden vertrauen gut bewerteten Unternehmen als solchen ohne jene Bewertung. Du kannst deine Kunden bitten, eine Google-Bewertung zu schreiben oder auf deinen sozialen Medien oder Portalen ein Feedback zu hinterlassen. Diese wirken sich positiv auf das Ranking bei der lokalen Suche aus.
Fazit
Local SEO ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung und dient dazu, Webseiten in den lokalen Suchergebnissen besser sichtbar zu machen. Durch die Optimierung für lokale Suchen kannst du die Sichtbarkeit deines Unternehmens in den Suchergebnissen verbessern und so mehr Kunden erreichen. Local SEO funktioniert, indem Webseiten für bestimmte Orte optimiert werden, sodass sie für Nutzer, die nach lokalen Ergebnissen suchen, leichter zu finden sind. Falls du ein lokales Unternehmen hast, ist es umso wichtiger, deine Präsenz online durch die oben erläuterten Tipps und Tricks zu stärken und somit sichtbarer zu werden.