Unser Blog

Wissen, Trends & Insights

Bleib auf dem neuesten Stand! in unserem Blog findest du spannende Artikel, praxisnahe Tipps und aktuelle Trends zu KI, Automatisierung und Digital Marketing.

DeepSeek vs. GPT-4: Welche KI ist besser – und für wen?

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter – und mit ihr die Frage, welche Modelle am besten für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet sind. Während OpenAI mit GPT-4 weiterhin Marktführer im Bereich generativer KI ist, kommt mit DeepSeek eine leistungsstarke Alternative auf den Markt. Aber kann DeepSeek mit dem etablierten GPT-4 mithalten? Oder sogar in bestimmten Bereichen überholen?

DeepSeek vs. GPT-4 – Der direkte Vergleich

1. Kosten & Infrastruktur – Effizienz gegen Grösse

Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden KI-Modellen liegt in den Entwicklungskosten und den infrastrukturellen Anforderungen.

DeepSeek ist kosteneffizienter und benötigt weniger Rechenleistung. Während GPT-4 mit rund 100 Millionen US-Dollar an Trainingskosten auf einer massiven Infrastruktur von zehntausenden GPUs basiert, wurde DeepSeek mit vergleichsweise günstigen 6 Millionen US-Dollar entwickelt und läuft auf lediglich 2.000 GPUs mit den kostengünstigeren Nvidia H800-Chips.

Für Unternehmen mit begrenztem Budget oder Interesse an Open-Source-Lösungen bietet DeepSeek eine kosteneffiziente Alternative. Es ermöglicht die Implementierung leistungsfähiger KI-Modelle ohne hohe Investitionen in Hardware und Infrastruktur.

GPT-4 hingegen bleibt der Marktführer für rechenintensive Anwendungen. Aufgrund der enormen Rechenleistung eignet es sich besonders für grosse Unternehmen, die auf maximale Skalierbarkeit und Vielseitigkeit setzen.

Fazit: DeepSeek punktet mit einer kosteneffizienten Infrastruktur, während GPT-4 eine leistungsstarke, skalierbare Architektur bietet.

 

2. Performance – Wer schlägt wen?

DeepSeek zeigt überdurchschnittliche Leistung in analytischen und mathematischen Aufgaben, während GPT-4 sich durch eine überlegene Verarbeitung natürlicher Sprache und kreative Inhalte auszeichnet.

Kernkompetenzen im Vergleich:

  • Mathematik und logisches Denken:
    DeepSeek übertrifft GPT-4 in mathematischen Benchmarks und logischen Schlussfolgerungen. Besonders in Bereichen wie Data Science, automatisierter Entscheidungsfindung und technischen Analysen ist es führend.
  • Softwareentwicklung:
    Beide Modelle sind leistungsfähige Werkzeuge für Programmierung und Debugging. DeepSeek erzielt bessere Ergebnisse in spezialisierten Code-Benchmarks, während GPT-4 in der allgemeinen Softwareentwicklung vielseitiger bleibt.
  • Texterstellung und Sprachverständnis:
    GPT-4 setzt den Massstab in der Verarbeitung natürlicher Sprache. Es eignet sich besser für kreative Texte, semantische Analysen und kontextbasierte Dialoge, während DeepSeek eher funktional ausgerichtet ist.
  • Multilinguale Fähigkeiten:
    DeepSeek wurde stark für die Verarbeitung chinesischer Sprache optimiert, während GPT-4 in westlichen Sprachen eine höhere Qualität erreicht. Unternehmen mit globaler Reichweite sollten dies bei der Wahl des Modells berücksichtigen.

 

Fazit: Unternehmen, die auf analytische und technische Anwendungen setzen, finden in DeepSeek eine leistungsstarke Lösung. Für kreative Inhalte, Textverarbeitung und umfassende Dialogsysteme bleibt GPT-4 überlegen.

 

3. Anpassbarkeit & Kontrolle – Open Source vs. Proprietär

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in ihrer Anpassbarkeit.

DeepSeek ist ein Open-Source-Modell, das maximale Flexibilität bietet. Unternehmen haben die Möglichkeit, das Modell lokal zu hosten, zu optimieren und an spezifische Anforderungen anzupassen. Dies ist insbesondere für datensensible Branchen von Vorteil, die eine vollständige Kontrolle über ihre KI-Infrastruktur benötigen.

GPT-4 hingegen ist proprietär und nur über eine API verfügbar. Unternehmen erhalten Zugang zu einem leistungsstarken Modell, haben jedoch keine Möglichkeit, dessen Architektur oder Trainingsdaten anzupassen. Dies kann ein Nachteil für Organisationen sein, die massgeschneiderte KI-Lösungen benötigen.

Fazit: Wer eine hochgradig anpassbare KI sucht, sollte DeepSeek in Betracht ziehen. Unternehmen, die auf eine sofort einsatzbereite, zuverlässige KI-Lösung setzen, sind mit GPT-4 besser beraten.

 

4. Datenschutz & Regulierung – Ein kritischer Faktor

Die Herkunft eines KI-Modells spielt zunehmend eine Rolle bei regulatorischen Entscheidungen und Datenschutzrichtlinien.

DeepSeek wurde in China entwickelt, was bei westlichen Unternehmen zu Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Compliance führen könnte. Regulierungen wie der EU AI Act oder strenge Sicherheitsvorgaben in den USA könnten dazu führen, dass DeepSeek in bestimmten Märkten strenger geprüft oder sogar eingeschränkt wird.

GPT-4 unterliegt westlichen Datenschutzstandards und wird von zahlreichen Unternehmen weltweit eingesetzt. Dies macht es zu einer sichereren Wahl für Unternehmen, die in regulierten Branchen tätig sind oder besonderen Wert auf Datenschutz und Compliance legen.

Fazit: Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen oder regulatorischen Auflagen sollten GPT-4 bevorzugen. DeepSeek kann eine Alternative sein, sofern die geopolitischen Risiken für das jeweilige Unternehmen tragbar sind.

 

Fazit: DeepSeek oder GPT-4 – Welches Modell passt zu Dir?

Die Wahl zwischen DeepSeek und GPT-4 hängt stark von den individuellen Anforderungen eines Unternehmens ab.

Kriterium DeepSeek GPT-4
Trainingskosten Ca. 6 Mio. USD Ca. 100 Mio. USD
Hardware-Anforderungen Ca. 2.000 GPUs (Nvidia H800) Zehntausende GPUs
Leistung Stark in Coding, Mathematik, logischen Aufgaben Sehr stark in Sprachverarbeitung, kreativen Aufgaben
Kosten für Nutzung Günstig, Open Source, keine Lizenzgebühren Kostenpflichtige API, Abo-Modelle
Anpassbarkeit Sehr hoch, Open-Source-Ansatz Begrenzt, nur API-basierte Anpassung
Datenschutz & Sicherheit Geopolitische Bedenken (China) Höhere regulatorische Sicherheit
Zensur & Moderation Hohe Zensurraten bei sensiblen Themen Moderate Zensur, OpenAI-Richtlinien
Sprachverständnis & Kreativität Solide, aber nicht so nuanciert wie GPT-4 Herausragend, beste Sprach-KI am Markt
Mathematik & Logik Übertrifft GPT-4 in strukturierten Aufgaben Gut, aber unterlegen bei hochstrukturierten Aufgaben
Einsatzbereiche Technische Anwendungen, spezialisierte KI-Lösungen Breite Anwendung in Text, Bilderkennung, Kreativität

DeepSeek ist die bessere Wahl für Unternehmen, die:

  • Eine kosteneffiziente, Open-Source-KI mit hoher Anpassbarkeit suchen
  • KI für Coding, Mathematik oder strukturierte Aufgaben einsetzen
  • Eine flexible, lokal gehostete Lösung ohne Lizenzgebühren bevorzugen

GPT-4 ist die bessere Wahl für Unternehmen, die:

  • Hochwertige natürliche Sprachverarbeitung und kreative Inhalte benötigen
  • Eine bewährte, zuverlässige KI-Lösung mit globaler Marktakzeptanz suchen
  • Sicherheit, Datenschutz und Compliance als oberste Priorität betrachten

Die KI-Landschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter. Während GPT-4 derzeit die dominierende Lösung für generative KI bleibt, zeigt DeepSeek, dass Open-Source-Modelle eine ernstzunehmende Alternative darstellen.

 


Wie sieht Deine KI-Strategie aus? Setzt Du auf DeepSeek oder GPT-4? Lass uns darüber sprechen, welche Lösung für Dein Unternehmen die beste ist! Egal ob Digitales Marketing, Künstliche Intelligenz oder ChatGPT – Wir können dich dabei unterstützen. Wir bieten ein unverbindliches, kostenloses Beratungsgespräch an, damit du dich von unserer Expertise überzeugen kannst. Folge uns auch auf Linkedin für die neusten Updates.


 

Quellen:

[…] https://writesonic.com/blog/deepseek-vs-chatgpt

[…] https://www.bbc.com/

[…] https://www.forbes.com/sites/aytekintank/2025/02/11/chatgpt-deepseek-and-the-ai-race-which-model-is-right-for-you-in-2025/