TLDR: AI Fatigue beschreibt die mentale Erschöpfung durch den übermässigen und schlecht abgestimmten Einsatz von KI im Arbeitsalltag – ein wachsendes Problem in vielen Unternehmen.
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben, das ist unbestritten. Doch während Tools, Pilotprojekte und Automatisierungslösungen wie Pilze aus dem Boden schiessen, beobachten viele Unternehmen ein paradoxes Phänomen: Teams sind überfordert, skeptisch oder schlichtweg ausgelaugt. Willkommen in der Welt der „AI Fatigue“.
AI Fatigue beschreibt die Erschöpfung und Überforderung, die durch den intensiven und oft unkoordinierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen entstehen kann. Dies betrifft nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Führungskräfte. Die Auswirkungen reichen von sinkender Produktivität über abnehmende Akzeptanz bis hin zu einer wachsenden Jobunsicherheit.
Ursachen von AI Fatigue
- Übermässige Präsenz von KI-Technologien: Die Allgegenwärtigkeit von KI in Arbeitsprozessen, von Automatisierung bis hin zu Chatbots, kann überwältigend wirken.
- Komplexität der Systeme: Viele Mitarbeitende fühlen sich durch die Komplexität moderner KI-Tools überfordert, insbesondere ohne ausreichende Schulung.
- Ständige Veränderungen: Die schnelle Einführung neuer Technologien erfordert permanentes Lernen, was zu mentaler Erschöpfung führen kann.
- Unrealistische Erwartungen: Wenn KI als Allheilmittel gesehen wird, sind Enttäuschungen vorprogrammiert.
- Ethik- und Datenschutzbedenken: Sorgen über algorithmische Verzerrungen, Datenmissbrauch oder Jobverlust belasten viele.
- Informationsüberflutung: Die ständige Flut an Neuigkeiten und Tools rund um KI sorgt für Unruhe und Frust.
Auswirkungen auf Unternehmen
- Sinkende Produktivität: Statt Effizienz zu steigern, kann der Überdruss an KI die Leistung drosseln.
- Geringere Akzeptanz: Laut einer EY-Umfrage sinkt die Begeisterung für KI bei rund 50 % der Mitarbeitenden und Führungskräfte.
- Jobunsicherheit: Die Angst, von KI ersetzt zu werden, führt zu innerer Kündigung und Misstrauen gegenüber neuen Initiativen.
- Verlorenes Vertrauen: Wenn Tools unausgereift wirken oder der Nutzen unklar bleibt, leidet die Glaubwürdigkeit der gesamten digitalen Strategie.
Strategien zur Bewältigung von AI Fatigue
1. Problemorientierter Einsatz von KI
Nicht jedes neue Tool muss eingeführt werden. Der Fokus sollte auf echten Herausforderungen liegen, für die KI eine nachweisbare Lösung bietet.
2. Klare Kommunikation und realistische Erwartungen
Transparente Kommunikation zu Nutzen, Grenzen und Risiken hilft, Unsicherheiten zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.
3. Individuell angepasste Schulungen
Gezielte Weiterbildungsformate statt unkoordinierter Tool-Einführung. Lerninhalte sollten an die realen Aufgaben angepasst sein.
4. Beteiligung der Mitarbeitenden
Teams frühzeitig einbinden, Sorgen ernst nehmen und partizipative Formate fördern. Das stärkt Identifikation und Innovationskraft.
5. Kultureller Wandel statt Technikfokus
Es braucht eine Unternehmenskultur, die kontinuierliches Lernen und den bewussten Umgang mit Technologie fördert.
6. Fokus auf mentale Gesundheit
Stressmanagement, psychologische Unterstützung und gesunde Erwartungshaltungen sind zentrale Elemente einer nachhaltigen KI-Integration.
Fazit: KI mit Augenmass
„AI Fatigue“ ist kein Zeichen von Innovationsmüdigkeit, sondern von fehlender Balance. Wer KI langfristig etablieren will, braucht einen strategischen und empathischen Blick auf Mensch, Prozess und Technologie. Weniger Buzzwords, mehr Klarheit. Weniger Aktionismus, mehr Substanz.
Denn nicht die grösste Toollandschaft gewinnt, sondern die Organisation, die ihre Teams mitnimmt und befähigt.
Egal ob Digitales Marketing, Künstliche Intelligenz oder ChatGPT – Wir können dich dabei unterstützen. Wir bieten ein unverbindliches, kostenloses Beratungsgespräch an, damit du dich von unserer Expertise überzeugen kannst. Folge uns auch auf Linkedin für die neusten Updates.
Quellen:
[…] https://www.ey.com/en_ch/newsroom/2025/02/ey-position-paper-ai-generated-content-in-transition-between-progress-and-fatigue
[…] https://www.worklife.news/technology/ai-fatigue-sets-in-among-workers-and-company-leaders/
[…] https://www.heise-regioconcept.de/online-marketing-glossar/ai-fatigue/
[…] https://www.techtarget.com/whatis/feature/AI-fatigue-explained-What-it-is-and-how-to-combat-it
[…] https://www.linkedin.com/pulse/ai-fatigue-when-innovation-feels-like-overload-neil-sahota-zlv7e/