TLDR: Der LinkedIn-Algorithmus 2025 setzt neue Prioritäten: Qualität geht vor Quantität, visuelle Inhalte dominieren, und Engagement in der ersten Stunde ist entscheidend. Hashtags verlieren an Bedeutung, KI-gestützte Personalisierung wird wichtiger. Wer die Mechanismen versteht, kann seine Reichweite gezielt steigern.
Qualität schlägt Quantität
Der Algorithmus belohnt Inhalte mit Substanz. Oberflächliche Posts oder generische Motivationssprüche? Fehlanzeige. Fachliche Tiefe, fundierte Meinungen und praxisnahe Insights haben die besten Chancen. Wer regelmässig Expertise teilt und echten Mehrwert liefert, wird langfristig bevorzugt. Beiträge sollten gut recherchiert, präzise formuliert und mit klaren Erkenntnissen oder Lösungsansätzen versehen sein. Qualität bedeutet auch, dass Beiträge visuell ansprechend gestaltet sind und die Aufmerksamkeit der Nutzer fesseln.
Engagement ist der Schlüssel
Reaktionen in den ersten 60 Minuten entscheiden massgeblich über die Reichweite eines Beitrags. Besonders wertvoll: ausführliche Kommentare. Ein einfaches „Super Beitrag!“ bringt wenig – kluge Diskussionen hingegen viel. Teilen und Speichern eines Beitrags wird ebenfalls stärker gewichtet als ein Like. Das bedeutet, dass eine strategische Veröffentlichung wichtig ist: Wann ist deine Zielgruppe aktiv? Wie kannst du Diskussionen gezielt anregen? Wer es schafft, eine Community um seine Beiträge zu bilden, hat langfristig die besten Chancen auf hohe Sichtbarkeit.
Visuelle Formate boomen
Hochformat-Videos (9:16) im TikTok-Stil? Check. Karussell-Posts mit kurzen, prägnanten Texten? Noch besser. GIFs und Memes? Ja, aber mit Fingerspitzengefühl. LinkedIn setzt 2025 mehr denn je auf visuelle Inhalte, die Nutzer zum Verweilen bringen. Bilder, Infografiken und interaktive Elemente sind essenziell, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Auch Slideshows mit leicht verdaulichen Inhalten und klarem Storytelling performen überdurchschnittlich gut. Wer sich traut, neue Formate zu testen und ansprechende Inhalte zu produzieren, wird belohnt.
Hashtags? Keine Priorität mehr
Früher unverzichtbar, heute eher irrelevant: Hashtags haben kaum noch Einfluss auf die Sichtbarkeit. LinkedIn priorisiert inzwischen den inhaltlichen Kontext eines Beitrags und nicht mehr einzelne Schlagworte. Viel wichtiger sind relevante Keywords, die organisch in das Profil und die Beiträge eingebettet sind. Eine klare, konsistente Sprache sowie thematisch fokussierte Inhalte helfen dabei, von der richtigen Zielgruppe gefunden zu werden.
KI-Personalisierung auf dem Vormarsch
LinkedIn nutzt verstärkt KI, um Inhalte zielgerichtet auszuspielen. Wer die richtigen Begriffe in seinem Profil hinterlegt und mit relevanten Themen interagiert, wird eher als Experte wahrgenommen – und bekommt entsprechend mehr Sichtbarkeit. Personalisierte Empfehlungen bedeuten auch, dass sich die Plattform stärker an individuelle Interessen und Interaktionsmuster anpasst. Nutzer, die aktiv an relevanten Diskussionen teilnehmen, werden häufiger als wertvolle Stimmen wahrgenommen und in den Feeds anderer Nutzer bevorzugt angezeigt.
Fazit: Wie du den Algorithmus für dich nutzt
- Setze auf Tiefgang: Fundierte, praxisnahe Inhalte sind gefragt. Oberflächliche Inhalte verschwinden im Feed – wer echten Mehrwert liefert, wird sichtbar.
- Interaktion zählt: Erzeuge Diskussionen und reagiere aktiv auf Kommentare. Die ersten 60 Minuten nach Veröffentlichung sind entscheidend für den Erfolg eines Beitrags.
- Nutze visuelle Formate: Hochformat-Videos und Karussell-Posts boosten die Reichweite und sorgen für längere Verweildauer.
- Hashtags? Nebensache. Setze lieber auf kluge Textstruktur, relevante Keywords und konsistentes Wording.
- Profitiere von KI: Dein LinkedIn-Profil sollte klar deine Expertise widerspiegeln und mit den richtigen Begriffen optimiert sein, um von der Algorithmus-gestützten Personalisierung zu profitieren.
Wer sich anpasst, bleibt sichtbar. Wer die neuen Mechanismen ignoriert, verliert an Reichweite. Willkommen im LinkedIn-Jahr 2025!
Du brauchst Unterstützung? Wir helfen dir!
Egal, ob du gerade erst mit LinkedIn startest oder bestehende Prozesse optimieren möchtest – wir sind dein Partner. Gemeinsam entwickeln wir einen Fahrplan, der dein Unternehmen sicher und zukunftsfähig macht.
Wir bieten ein unverbindliches, kostenloses Beratungsgespräch an, damit du dich von unserer Expertise überzeugen kannst. Folge uns auch auf Linkedin für die neusten Updates.