Unser Blog

Wissen, Trends & Insights

Bleib auf dem neuesten Stand! in unserem Blog findest du spannende Artikel, praxisnahe Tipps und aktuelle Trends zu KI, Automatisierung und Digital Marketing.

AI-Avatare im Livestream-E-Commerce – Revolution oder Risiko?

Livestream-Shopping hat sich in den letzten Jahren von einem Nischen-Experiment zu einem Milliardenmarkt entwickelt. Während Europa und die USA noch aufholen, ist das Format in Asien längst Alltag. In China etwa ist Livestream-E-Commerce bereits fester Bestandteil der Customer Journey: Marken präsentieren Produkte live, beantworten Fragen in Echtzeit und verbinden Entertainment mit direktem Verkauf.

Doch seit Kurzem verändert eine neue Technologie diesen Markt grundlegend: AI-Avatare. Sie übernehmen die Rolle der Hosts und treten als virtuelle Moderator:innen im Livestream auf. Die Frage ist: Handelt es sich hierbei um einen kurzlebigen Trend – oder um die Zukunft des digitalen Handels?

Was sind AI-Avatare?

AI-Avatare sind computergenerierte Figuren, die mit Künstlicher Intelligenz gesteuert werden. Sie können in Echtzeit sprechen, gestikulieren und auf Kommentare reagieren. Basis dafür sind Fortschritte in Sprachsynthese, Natural Language Processing und Animationstechnologien.

Unternehmen nutzen sie, um Produkte zu präsentieren, Werbebotschaften zu vermitteln oder Community-Interaktion zu simulieren und das rund um die Uhr, in beliebig vielen Sprachen und Märkten gleichzeitig.

Erfolgsbeispiele aus China

China gilt als Vorreiter des Livestream-E-Commerce. Dort testen Marken wie Brother den Einsatz von AI-Avataren in Produktvorstellungen, mit beeindruckenden Ergebnissen. Laut Branchenberichten konnten die Verkäufe durch AI-Hosts um bis zu 30 % gesteigert werden.

Der Grund: Avatare sind zuverlässig, skalierbar und konsistent. Während menschliche Hosts Pausen brauchen, Fehler machen oder nicht immer verfügbar sind, liefern Avatare eine gleichbleibend hohe Qualität, 24 Stunden am Tag.

Vorteile für Unternehmen

1. Kosteneffizienz

Die Produktionskosten für einen Livestream sinken erheblich: Marken sparen Honorare, können längere Streams anbieten und haben gleichzeitig volle Kontrolle über die Performance.

2. Skalierbarkeit und Internationalisierung

Ein AI-Avatar lässt sich sofort in mehreren Märkten einsetzen: mehrsprachig, kulturell angepasst und mit personalisiertem Branding. Das beschleunigt internationale Expansion enorm.

3. Konsistenz und Markensteuerung

Markenbotschaften werden ohne Abweichung vermittelt. Mimik, Gestik und Tonalität des Avatars lassen sich präzise steuern und datenbasiert optimieren.

4. 24/7-Verfügbarkeit

AI-Avatare kennen keine Pausen, Urlaubszeiten oder Krankentage. Sie können theoretisch unendlich viele Kunden gleichzeitig bedienen.

Risiken und Herausforderungen

1. Fehlende Authentizität

Kund:innen suchen nach echter Verbindung und Authentizität. Ein Avatar kann informieren, aber Emotionen wirken oft künstlich. Gerade im Premium-Segment könnte dies ein Problem sein.

2. Akzeptanz in westlichen Märkten

Während chinesische Konsument:innen technologische Innovationen schneller annehmen, reagieren europäische Zielgruppen oft skeptischer. Vertrauen in virtuelle Hosts muss erst aufgebaut werden.

3. Rechtliche und ethische Fragen

Wer haftet bei falschen Produktinformationen eines Avatars? Wie wird Transparenz gewährleistet, wenn Konsument:innen nicht sofort erkennen, dass sie mit einer KI interagieren?

4. Abhängigkeit von Technologie

Technische Ausfälle oder fehlerhafte Programmierung können das Markenerlebnis beeinträchtigen, mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Vertrauen der Kund:innen.

Hybrid-Modelle als Brückentechnologie

Viele Expert:innen gehen davon aus, dass die Zukunft nicht ausschliesslich AI-only sein wird. Stattdessen entstehen Hybrid-Formate, bei denen menschliche Hosts und Avatare zusammenarbeiten.

Beispiel: Ein menschlicher Host moderiert den Livestream, während ein Avatar in anderen Sprachen simultan übersetzt oder ergänzende Informationen liefert. So lassen sich Effizienz und Authentizität kombinieren.

Fazit: Ein Gamechanger mit Balancebedarf

AI-Avatare im Livestream-E-Commerce sind mehr als ein kurzfristiger Trend. Sie senken Kosten, erhöhen Reichweite und eröffnen völlig neue Möglichkeiten im internationalen Handel.

Doch: Authentizität und Vertrauen bleiben entscheidend für Kaufentscheidungen. Marken, die AI-Avatare einsetzen, sollten deshalb auf Transparenz, klare Kommunikation und eine ausgewogene Mischung aus Mensch und Maschinesetzen.

Unternehmen, die heute experimentieren, können sich als Innovatoren positionieren und insbesondere die Gen Zansprechen, die aus Gaming, TikTok & Co längst mit virtuellen Charakteren vertraut ist.


Egal ob Digitales Marketing, Künstliche Intelligenz oder ChatGPT – Wir können dich dabei unterstützen. Wir bieten ein unverbindliches, kostenloses Beratungsgespräch an, damit du dich von unserer Expertise überzeugen kannst. Folge uns auch auf Linkedin für die neusten Updates.


 

Accessibility Toolbar